Ein funktionierendes Familienbudget beginnt mit einer umfassenden Bestandsaufnahme Ihrer finanziellen Situation. Erfassen Sie zunächst alle regelmäßigen Einnahmen: Gehälter, Kindergeld (derzeit 250€ pro Kind), eventuelles Elterngeld und weitere Zuschüsse. Berücksichtigen Sie auch unregelmäßige Einkünfte wie Urlaubsgeld oder Steuerrückerstattungen.
Analysieren Sie im nächsten Schritt Ihre Ausgaben. Unterteilen Sie diese in fixe Kosten (Miete, Versicherungen, Kita-Gebühren) und variable Ausgaben (Lebensmittel, Kleidung, Freizeitaktivitäten). Bei Familien mit Kindern machen spezifische Kinderkosten oft einen erheblichen Teil des Budgets aus. Laut Statistischem Bundesamt liegen diese je nach Alter zwischen 600€ und 1.000€ monatlich – eine Summe, die bewusst eingeplant werden sollte.
Für ein realistisches Budget ist Ehrlichkeit entscheidend. Tracken Sie Ihre tatsächlichen Ausgaben über mindestens einen Monat, idealerweise drei Monate. Nutzen Sie dafür Haushaltsbücher, Excel-Tabellen oder spezielle Budgetierungs-Apps. Dieser Schritt deckt oft versteckte Ausgaben auf und zeigt, wo Einsparpotenzial besteht.
Checkliste für Ihren Budgetplan:
- Alle Einkommensquellen erfassen (Gehälter, Kindergeld, Zulagen)
- Fixkosten dokumentieren (Wohnen, Versicherungen, Bildung)
- Variable Ausgaben analysieren (Lebensmittel, Kleidung, Freizeit)
- Kinderkosten nach Altersgruppen kalkulieren
- Notfallreserve einplanen (idealerweise 3-6 Monatsausgaben)
- Sparziele für Kinder festlegen (Ausbildung, Führerschein, etc.)